







|
|

Bürger der europäischen Union können zu denselben Bedingungen wie polnische Bürger in Polen studieren, wissenschaftliche Forschungen durchführen und an Schulungen teilnehmen. Ein Visum ist dafür nicht mehr notwendig.
Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden: - Reifezeugnis im Original, sowie eine Übersetzung in polnischer Sprache. - Eine Bescheinigung, dass das ausländische Reifezeugnis dem polnischen gleichwertig ist (gemäß den Bestimmungen des polnischen Bildungsministeriums). - 5 Passbilder. - Ärztliche Gesundheitsbescheinigung.
Nach Beginn des Studiums muss eine Aufenhaltsgenehmigung bei der zuständigen Wojwodschaftsbehörde beantragt werden. Die Aufentahltsgenehmigung wird für die Dauer von einem Jahr erteilt und muss dann Jahr für Jahr bis zum Abschluss des Studiums beantragt werden. Dem Antrag muss eine Bescheinigung der Lehranstalt beigefügt werden, aus der ersichtlich ist, dass der Antragsteller tatsächlich an dieser Hochschule studiert. Der Student muss zudem finanziell abgesichert sein und über eine gültige Krankenversicherung verfügen.
Falls die Vorlesungen in polnischer Sprache abgehalten werden, wird in der Regel die Beherrschung der polnischen Sprache zur Auflage gemacht. Manche Lehranstalten, wie z.B. die Technische Hochschule in Warschau halten Vorlesungen bestimmter Fachrichtungen auch in englischer Sprache.
Für Studierende aus europäischen Ländern gelten die gleichen Studiengebühren wie für polnische Studenten. Selbiges gilt für Stipendien und speziellen Ermäßigungen für Studenten (wie günstigere Fahrscheine im ÖNV). Hingegen stehen den ausländischen Studenten keine Leistungen zu, die das polnische Sozialsystem belasten.
Wer in Polen studieren möchte, hat die Möglichkeit, sich 1 Jahr auf das Studium vorzubereiten. Beispielsweise in Lodz gibt es ein Vorbereitungszentrum, u.a. zum Erlernen der Sprache. Die Universitäten in Breslau, Krakau, Posen, Lublin und Lodz veranstalten während der Sommer-Semesterferien Sprachkurse für die Dauer von 2 bis 6 Wochen. Private Sprachkurse werden in Krakau (siehe Link), Sopot und Warschau angeboten.
Das Institute of Polish Diaspora and Ethnic Studies der Jagiellonen-Universität in Krakau biete halbjährliche oder jährliche Kurse der polnischen Kultur und Sprache an.
Das Studium an den polnischen Hochschulen ist straff organisiert. Die Kurse, die belegt werden müssen, sind zwingend vorgeschrieben und werden im Klassenverband unterrichtet. In den ersten beiden Studienjahren werden die Themen von der Fakultät vorgegeben. Danach kann man eine eigene Studienrichtung wählen. Die Studiendauer schwankt zwischen vier und sechs Jahren. Abgeschlossen werden die Studiengänge nach erfolgreicher Verteidigung der Magisterarbeit mit einem Masterdiplom. Die weiteren akademischen Titel sind wie in Deutschland Habilitation und Promotion. Das Studienjahr dauert vom 1. Oktober bis Ende Juni und ist in Semester von jeweils 15 Wochen aufgeteilt. Die prüfungszeit beginnt Ende Januar und dauert zwei bis drei Wochen. Die Studenten, die alle Examen bestehen, haben drei Monate Ferien - von Juli bis September. Die Übrigen erwartet im September die Nachprüfung.
Das Leben in den größeren polnischen Städten unterscheidet sich kaum mehr von dem in westlichen Städten. Das schlägt sich jedoch auch in den Mietpreisen nieder. Ausländische Gaststudenten bekommen entweder für rund 150 bis 200 Euro einen Platz im Studentenwohnheim der Universität oder sie suchen sich eine private Unterkunft, die aber wesentlich teurer ist. Stipendiaten haben in der Regel Anspruch auf einen Platz im Studentenwohnheim. An Lebenshaltungskosten ist in Polen mit rund 500 Euro - Tendenz steigend - im Monat zu rechnen.
Unter folgender URL läßt sich ein kostenloser Ratgeber mit vielen Informationen zum Thema “Studieren in Polen” downloaden: www.auslandstreff.de/tipps/buecher/studieren-in-polen.html
|
|
letzte Aktualisierung18.12.2013
|